Tageslichtstrategien für Energieeffizienz: Mehr Wohlbefinden, weniger Kilowattstunden

Gewähltes Thema: Tageslichtstrategien für Energieeffizienz. Entdecken Sie, wie klug geplantes Tageslicht Innenräume erhellt, Stromkosten senkt und die Atmosphäre verbessert. Bleiben Sie dabei, teilen Sie Ihre Erfahrungen und abonnieren Sie unseren Blog für praktische Impulse.

Warum Tageslicht Energie spart

Physik des Lichts und Energieverbrauch

Jedes zusätzliche Lux Tageslicht senkt den Bedarf an elektrischer Beleuchtung. Durch geeignete Reflexionen und Lichtlenkung erreichen wir tiefere Raumzonen, wodurch Leuchten seltener oder schwächer betrieben werden müssen.

Gesundheit, Produktivität und Wohlbefinden

Gutes Tageslicht unterstützt den circadianen Rhythmus, steigert Konzentration und verringert Müdigkeit. Wer sich wohler fühlt, arbeitet fokussierter – oft mit weniger Bedarf an greller, energieintensiver Kunstbeleuchtung.

Eine kleine Geschichte aus dem Arbeitsalltag

In einem Studio erzählte mir eine Designerin, wie ein einziger Lichtsteg nahe der Decke die Stimmung veränderte: morgens ruhiger, mittags weniger Blendung, abends kaum Lampen – eine spürbare Entlastung fürs Team.

Planung und Architektur: Tageslicht richtig denken

Eine kompakte Form mit gezielten Öffnungen nach Nord und Ost liefert gleichmäßiges Licht, während Südflächen mit Überständen geführt werden. So vermeiden Sie Überhitzung, sichern Helligkeit und sparen Kühlenergie.

Planung und Architektur: Tageslicht richtig denken

Ein ausgewogenes Verhältnis von Fensterfläche zu Raumtiefe ist entscheidend. Niedrige Brüstungen lassen Tageslicht tief eindringen, während hohe Oberlichter die Decke aufhellen und Schattenkanten weich und freundlich halten.

Glas, Beschattung und Blendschutz im Einklang

Verglasung klug wählen

Wärmeschutzverglasung mit niedrigem U-Wert reduziert Verluste, während ein maßvoller g-Wert solare Gewinne steuert. Selektive Beschichtungen lassen sichtbares Licht herein und dämpfen Wärme – effizient und komfortabel.

Externe Beschattung: Überstände und Lamellen

Außenliegende Systeme stoppen Strahlung, bevor sie den Raum aufheizt. Feste Überstände, bewegliche Lamellen oder Raffstores kombinieren Sonnenschutz mit Sichtbezug und erhalten Tageslicht, ohne harte Kontraste zu erzeugen.

Interner Blendschutz ohne Lichtverlust

Helle, lichtstreuende Stoffe mindern Blendung, reflektieren aber einen Teil des Tageslichts in den Raum zurück. So bleibt die Leuchtdichte angenehm, die Leuchten dimmen weiter herunter, und der Blick bleibt weich.

Sensorik und Regelung: Tageslichtabhängig dimmen

Beleuchtungsgruppen dimmen automatisch, wenn Tageslicht ansteigt. Über DALI-Sensoren und KNX-Logik werden Zonen individuell geregelt, während Komfort steigt und Energieverbrauch fällt – ohne ständiges manuelles Eingreifen.

Sensorik und Regelung: Tageslichtabhängig dimmen

Einmalig richtig einreguliert, sind Sensoren Gold wert. Mit einfachen Messungen, Nachjustieren und Datenmonitoring vermeiden Sie Fehlfunktionen, sichern Effizienzgewinne und erhalten angenehme Beleuchtungsniveaus über das Jahr.

Bestand optimieren: Vom Quick Win zur Sanierung

Helle Deckenfarbe, lichtstreuende Innenrollos, umgerückte Möbel und gereinigte Verglasungen verbessern sofort die Lichtverteilung. Solche Schritte kosten wenig, sparen Strom und erhöhen spürbar den visuellen Komfort.

Bestand optimieren: Vom Quick Win zur Sanierung

Neue Verglasungen, außenliegende Beschattung oder nachgerüstete Oberlichter bringen nachhaltige Verbesserungen. Kombiniert mit Steuerungstechnik entsteht ein robustes System, das Sommer wie Winter Energie spart und überzeugt.
Videolelo
Privacy Overview

This website uses cookies so that we can provide you with the best user experience possible. Cookie information is stored in your browser and performs functions such as recognising you when you return to our website and helping our team to understand which sections of the website you find most interesting and useful.