Licht gestalten: Architektonische Gestaltung zur Optimierung des Sonnenlichts

Ausgewähltes Thema: Architektonische Gestaltung zur Optimierung des Sonnenlichts. Entdecken Sie, wie Gebäudeformen, Fassaden und Materialien Tageslicht lenken, Komfort steigern und Energie sparen. Bleiben Sie dran, abonnieren Sie unseren Blog und diskutieren Sie mit: Welche Rolle spielt Tageslicht in Ihren Projekten?

Entwurfsstrategien für mehr Tageslicht

Eine kompakte, gut positionierte Bauform mit kluger Ausrichtung nutzt die Sonne ohne Überhitzung. Südorientierte Hauptfassaden begünstigen Wintergewinne, Ost- und Westseiten erfordern besondere Kontrolle. Staffelungen, Rücksprünge und Erker schaffen Lichttaschen. Posten Sie Ihre Lieblingsbeispiele und erklären Sie, warum sie funktionieren.

Entwurfsstrategien für mehr Tageslicht

Als Faustregel gilt: Tageslicht dringt etwa das Zweieinhalbfache der Fensterhöhe in den Raum. Schlanke Raumtiefen, durchgesteckte Grundrisse und Innenfenster erhöhen die Lichtverteilung. Denken Sie an Sichtachsen, die Licht weitertragen. Welche Raumtiefe hat sich bei Ihnen bewährt? Teilen Sie Zahlen und Erfahrungen.

Fassaden, Verglasung und Lichtlenkung

Ein moderater Fensterflächenanteil liefert viel Licht bei kontrollierten Verlusten. Zu große Flächen erhöhen Blendung und Kühllasten. Häufig funktionieren 30 bis 50 Prozent gut, abhängig von Klima und Nutzung. Wie dimensionieren Sie in Ihrem Klima? Diskutieren Sie Ihre Richtwerte und Grenzfälle mit uns.

Fassaden, Verglasung und Lichtlenkung

Selektive Beschichtungen kombinieren hohen sichtbaren Transmissionsgrad mit moderatem g-Wert. So bleibt es hell, ohne zu überhitzen. Dreifachverglasungen sparen Energie, benötigen aber kluge Lichtführung. Sammeln Sie Messdaten auf der Baustelle und teilen Sie, welche Glasarten Ihre Lieblingsräume wirklich verbessern.

Verschattung und Blendkontrolle

Horizontale Lamellen schützen Südfassaden, vertikale helfen gegen tiefe Ost- und Westsonne. Brise-Soleil und tiefere Überstände schirmen saisonal. Planen Sie mit Sonnenstandsgrafiken und prüfen Sie die Wirkung zu Randzeiten. Teilen Sie Fotos Ihrer Fassaden im Morgen- und Abendlicht und Ihre Lehren daraus.

Verschattung und Blendkontrolle

Innen- und Außenjalousien, elektrochromes Glas und sensorgestützte Steuerungen reagieren auf Wetter und Nutzung. Ziel ist Kontrastkontrolle statt bloßes Abdunkeln. Automatik braucht manuelle Übersteuerung für Akzeptanz. Welche Strategien erhöhen die Zufriedenheit Ihrer Nutzer? Schreiben Sie uns Ihre Erfahrungen.

Gesundheit, Komfort und Erlebnis

Morgendliches, blauangereichertes Licht aktiviert, abends sollte warmes, gedämpftes Licht dominieren. Tageslichtnahe Arbeitsplätze unterstützen den Rhythmus, Blendschutz verhindert Ermüdung. Planen Sie Zonen nach Aktivitätsprofilen. Teilen Sie Erfahrungen, wie kleine Anpassungen den Schlaf und die Stimmung Ihrer Nutzer verbessert haben.

Gesundheit, Komfort und Erlebnis

Studien weisen auf bessere Konzentration und schnellere Regeneration in gut belichteten Räumen hin. Gleichmäßige Helligkeit, geringe Kontraste und Blickbeziehungen nach außen fördern Fokus. Berichten Sie, welche Raumtypen in Ihren Projekten am deutlichsten profitieren und welche Maßnahmen den größten Unterschied machen.

Gesundheit, Komfort und Erlebnis

In einer sanierten Küche erzählte uns eine Familie, wie das neue Oberlicht den Frühstückstisch zum Lieblingsplatz machte. Das weiche Morgenlicht schuf Ruhe, ohne zu blenden. Teilen Sie Ihre Geschichten und Fotos, damit andere aus realen Erlebnissen lernen und sich inspirieren lassen.
Videolelo
Privacy Overview

This website uses cookies so that we can provide you with the best user experience possible. Cookie information is stored in your browser and performs functions such as recognising you when you return to our website and helping our team to understand which sections of the website you find most interesting and useful.